Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Georg-August-Universität Göttingen hat einen neuen Präsidenten: Der 56-jährige Physik-Professor Metin Tolan hat sein Amt am 1. April angetreten. Ein großes Ziel Tolans ist es, die Universität Göttingen wieder in die Exzellenz zu führen. „Das ist eine große Herausforderung“, sagt der Präsident. „Die Universität Göttingen ist in allen Rankings, national und international, unter den Top-Ten der deutschen Universitäten zu finden”, so Tolan. Mehr über Metin Tolan, seine künftigen Aufgaben, den Ruf Göttingens – und wie ihn Mr. Spock und die Mondlandung einst zur Wissenschaft gebracht haben
lesen Sie im großen Interview.
23.000 Mal hat das Projekt Campus-Covid-Screen (CCS) Studierende und Beschäftigte der Universität Göttingen seit November getestet. Mit dem CCS will die Uni deren Sicherheit garantieren. Die Studierenden und Beschäftigten können sich regelmäßig freiwillig in der Mensa Italia und am Nordcampus mithilfe eines PCR-Tests auf das Corona-Virus testen lassen. Bisher habe es nur 16 positive Tests gegeben, was einer Quote von 0,07 Prozent entspreche, erläuterte die Uni-Pressestelle.
Die Artenvielfalt in Deutschland nimmt dramatisch ab – besonders in der Agrarlandschaft. Um stark zurückgehende Arten frühzeitig zu identifizieren und Schutzmaßnahmen entwickeln zu können, sind verlässliche Daten zur Häufigkeit von Tier- und Pflanzenarten von entscheidender Bedeutung, heißt es in einer Mitteilung der Universität Göttingen. Am Beispiel der Vogelwelt haben Forscher nun überprüft, inwieweit Erhebungsdaten von Hobby-Vogelkundlern Ergebnisse aus Monitoring-Programmen sinnvoll ergänzen können. An der Studie waren auch Wissenschaftler der Universität Göttingen beteiligt.
Ein schönes Wochenende und bleiben Sie gesund,
Ihr
Holger Dwenger
Redakteur